Kommentar: Blick zurück nach vorn

Im März 1525 wurden in Memmingen die zwölf Artikel von einem „Bauernparlament“ als Forderungen gegenüber der weltlichen und kirchlichen Obrigkeit, vertreten durch den Schwäbischen Bund, verabschiedet. Sie gelten als die erste Niederschrift von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa. Journalist Heribert Prantl bezeichnet sie als „Monument deutscher Freiheitsgeschichte“, Historiker Gerd Schwerhoff stellt fest: „Eine Massenerhebung wie im Bauernkrieg bleibt in deutschen Landen einmalig.“  Die herausragende Bedeutung der Aufstände wird gewürdigt,…

weiter lesen...


„Vom Mut, Bauer und frei zu sein“

Ein Interview zu einem dokumentarischen Erzähltheater mit Allgäuer (AbL-)Bauern. Zusammen am Tisch sitzen: Harald Holstein, Dipl.-Theaterwissenschaftler, Schauspieler und Regisseur, und Katharina Kempter, Schauspielerin, theaterpädagogische Begleitung aus Kempten. Dazu: die AbLer Josef Agerer aus Hinterstein/Bad Hindelang, für Jahrzehnte Elektriker beim örtlichen Energieversorger, Bioland-Nebenerwerbslandwirt mit sechs Milchkühen und Ferienwohnungen und Manfred Gabler aus Fleschützen/Haldenwang, Bioland-Haupterwerbslandwirt mit 50 Milchkühen…

weiter lesen...


Marktbeherrschung genehmigen oder verhindern?

Kartellamt bei Tönnies, Vion, Arla, DMK: Wettbewerbshüter, Papiertiger, Hoffnungsträger ...?

weiter lesen...


Höfe statt Holdings!

Zivilgesellschaftliches Bündnis protestiert vor „Investorenkonferenz“ in Berlin

weiter lesen...


Kommentar: Rolle rückwärts in der Agrarpolitik!

In der Agrarpolitik kündigen sich sowohl in Deutschland als auch auf Ebene der EU starke Veränderungen an. Der neue EU-Kommissar Christophe Hansen ist schon eine Weile im Amt und erste Umrisse seiner politischen Agenda werden jetzt sichtbar. Bisher war der Pfad der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) klar vorgezeichnet mit einer laufenden Reduzierung der bedingungslosen Direktzahlungen pro Hektar und hin zu einer stärkeren Honorierung gesellschaftlicher Leistungen; dafür standen Begriffe wie Green Deal und speziell für die Landwirtschaft die…

weiter lesen...


Guter Anfang, Luft nach oben

Die Ökoregelungen bewegen die GAP in die richtige Richtung, werden in der Praxis aber unterschiedlich nachgefragt. Das System mit Anreizen statt Ordnungsrecht sei in Ordnung, sagt Martin Schulz, AbL-Bundesvorsitzender und Neuland-Bauer im niedersächsischen Wendland, zu den in der letzten GAP-Reform einführten Ökoregelungen, die einen Teil der klassischen Direktzahlungen ergänzen und bestimmte freiwillig erbrachte Leistungen der Bauern und Bäuerinnen im Hinblick auf Umwelt-, Klima- und Biodiversitätsschutz honorieren sollen. Allerdings liegt…

weiter lesen...


Kommentar: Bäuerliche Landwirtschaft darf nicht zur Nische werden!

Der landwirtschaftliche Berufsstand ist massiv überaltert. Auf vielen Betrieben ist die Hofnachfolge ungeklärt und es fehlt an jungen Menschen, die Betriebe gründen, übernehmen und fortführen. Blickt man auf die nackten Zahlen, ist diese Situation wenig überraschend. Rund 800.000 Euro kostet die Einrichtung eines Arbeitsplatzes in der Landwirtschaft – ohne den Faktor Boden und mit stark steigender Tendenz. Hinzu kommt, dass diese 800.000 Euro in einem Sektor refinanziert werden müssen, der eine sehr schlechte Rentabilität aufweist. Schlimmer…

weiter lesen...


„In's Tun kommen – dann entstehen Dinge“

Erst die Pommesbude, dann die Existenzgründung auf 5,5 Hektar mit eigenem Kartoffelanbau. Es ist eine Beschreibung für Art und Ort des Ackerns: Biolee. So heißt der Biobetrieb, den Sarah Hoffmanns und David Büchler im Jahr 2022 auf 6,5 ha Pachtfläche links und rechts einer alten Allee im Nordwesten von Münster in Nordrhein-Westfalen gegründet haben. Schon während des Studiums im hessischen Witzenhausen haben sie mit ihrer Pommesbude eine Verarbeitungsidee in die Tat umgesetzt: „Wir haben angefangen mit dem Gedanken, irgendwann die Kartoffeln…

weiter lesen...


Wo sind all die Kühe hin?

Die Bioweidepflicht muss langfristig wirtschaftlich abgesichert werden. Es ist jedes Jahr ein wunderschöner Augenblick, wenn die Tiere nach der Winterpause wieder auf die Weide kommen. Und es dauert nicht lang, bis alle Tiere, einschließlich der Neuen, die zum ersten Mal auf das frische Grün traben, übermütig im gestreckten Galopp und mit erhobenem Schwanz davonjagen oder sich genüsslich auf das frische Grün stürzen. Weidegang gilt als die artgerechteste Form der Haltung von Wiederkäuern, und der Wert der Weide hinsichtlich Tierwohl,…

weiter lesen...


Kommentar: Milchmarkt neu denken

Wir Landwirte haben in den letzten 20 Jahren ein Auf und Ab an Milchpreisen und auf der anderen Seite stetig ansteigende Kosten erlebt. In jeder Milchpreiskrise haben wir wahnsinnig viele Betriebe verloren, in den letzten 20 Jahren ungefähr 50 Prozent aller Milchviehbetriebe – europaweit. Insofern ist es ein interessantes Signal, was der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen zur Marktgestaltung gesendet hat, damit die Volatilität der Märkte nicht immer wieder Existenzen kostet. Lautstarke Gegenwehr - ganz eigene Interessen Bisher…

weiter lesen...


„Nicht nur für Rindvieh ein Gewinn“

Immer weniger Milchkühe gehen auf die Weide – die Geschichte eines Hofs, der es anders macht: Ob Friedrich Merz wohl mitkriegt, was sich in seiner Heimatregion verändert: dass dort im Sauerland immer weniger Rinder im Allgemeinen, aber vor allem auch immer weniger Milchkühe auf den grünen Hügeln grasen? Dorothee Biermann und Jürgen Altbrod mit ihrem Sohn Julian bewirtschaften einen Milchviehbetrieb in Merz’ Wahlkreis, und sie gehören zu den wenigen Betrieben dort, die ihre Kühe jetzt im Frühjahr wieder auf die Weide lassen. „Wir haben noch…

weiter lesen...


„Ein notwendiges Instrument, um Einkommen zu verbessern"

Interview mit dem spanischen Bauernvertreter Alvaro Areta zu Fragen der Marktregulation in der Gemeinsamen Marktordnung der EU (GMO): Alvaro Areta arbeitet beim spanischen Bauernverband COAG als Leiter der Abteilung für Agrarökonomie. Er arbeitet zu den Themen Lebensmittelkette, Innovation, Obst und Gemüse. Er vertritt die Europäische Koordination von La Via Campesina (ECVC) in der AFCO-Beobachtungsstelle und hat an der Polytechnischen Universität Madrid promoviert. Unabhängige Bauernstimme: In Spanien gibt es bereits seit 2013 ein…

weiter lesen...


Unzureichender Beschluss des EU-Rats zu neuen Gentechniken

Um die Gentechnikfreiheit zu sichern, kommt es auf Bäuer:innen, Bürger:innen und Politik an. Der EU-Ministerrat hat Mitte März seine Verhandlungsposition zu einem Gesetzesentwurf der EU-Kommission zu mit neuen Gentechniken (NGT) erzeugten Pflanzen festgelegt. Damit haben jetzt Rat und Europaparlament (EP) ihr Mandat – und der Trilog, der Einigungsprozess zwischen den drei gesetzgebenden Institutionen kann beginnen. Die Gentechnikbefürworter feiern einen Etappensieg. Der Kampf um das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung geht weiter. Mangelh…

weiter lesen...


Wahlkommentar: Wir müssen wehrhafte Demokrat*innen werden

Ein Kommentar zur Bundestagswahl 2025: Noch am Vorabend der Bundestagswahl hetzt Friedrich Merz gegen Demonstrierende, die gegen Rechts und für Demokratie auf die Straße gehen. Der wahrscheinlich nächste Bundeskanzler bezeichnet Hunderttausende Demonstrant*innen als „Spinner“ und „Antifa“, die nicht alle Tassen im Schrank hätten. Diese „linke Mehrheit“, die Grüne, SPD und Teile der CDU einschließt, gebe es nicht mehr. Und er wirft vor, dass die Demonstrierenden beim Mord an Walter Lübcke nicht gegen Rechts auf die Straße gegangen wären. Das…

weiter lesen...


Kommentar: Alles muss man selber machen

„Wir sind eure Direktvermarktung“, so endet fast jede Begrüßungsrede unseres Vorstandes der Biofleisch NRW in den jährlich stattfinden Mitgliederversammlungen. Kluge Worte des ehrenamtlich stark engagierten Bio-Bauern Hubertus Hartmann aus dem Kreis Höxter. Seit fast 25 Jahren gibt es uns, die nun mehr aus 128 Mitgliedsbetrieben bestehende Genossenschaft Biofleisch NRW. Seit weit mehr als 25 Jahren gibt es die Neuland GmbH, ebenfalls ansässig am Zerlege- und Verarbeitungsbetrieb in Bergkamen. Und mit diesen beiden Firmen als Beispiel sind wir…

weiter lesen...


Leseprobe

Claudia Schievelbein

Redakteurin der Unabhängigen Bauernstimme

Bahnhofstraße 31
59065 Hamm

Email: schievelbein[at]bauernstimme.de
Telefon: 02381-49-22-89
Telefax: 02381-49-22-21

Christine Etienne

Redakteurin der Unabhängigen Bauernstimme

Bahnhofstraße 31
59065 Hamm

Email: etienne[at]bauernstimme.de
Telefon: 0157-736-891-27
Telefax: 02381-49-22-21

Lesen Sie auch unseren Nachrichtenbrief

Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und…

weiter lesen...