Zur Demo in Lützerath, rund um den Hof von Bauern Eckhard Heukamp, kommen Ende April viele tausend Menschen. Die Forderungen sind klar: Stopp dem Klimawandel, Kohle im Boden lassen und alle Dörfer bleiben!. Was hier gerade, aber eigentlich ja schon seit Jahrzehnten immer wieder, zerstört wird, ist zu einem ganz wesentlichen Teil die Heimat von Menschen. Auf dem Weg zu dem kleinen Weiler Lützerath, in dem RWE schon ein Drittel der Häuser abgerissen hat, ganz offensichtlich, um den kämpferischen Eckard Heukamp zu zermürben und zum Verkauf zu zwingen, kommt man durch Dörfer, die ebenfalls den Baggern weichen sollen. Straßenzüge, in denen viele Häuser leer
Ach, hätten doch die Mitglieder des Deutschen Bundestages nach der bewegenden Video-Botschaft des ukrainischen Präsidenten Selenskij geschwiegen. Einfach mal an die Menschen in der Ukraine gedacht, an die vielen Opfer des brutalen russischen Aggressionskrieges, an die Menschen auf der Flucht und an das unendliche Leid. Statt in einer Geschäftsordnungsdebatte übereinander herzufallen, einfach mal innegehalten. Haben wir das schon verlernt durch das Wegsehen in Bosnien, Ruanda, Myanmar, Irak, Syrien, Jemen, …? Die Botschaft meiner Generation „Nie wieder Krieg“ – mal wieder zerbombt. Die „Lehnstuhlhelden“ kommen aus allen Ecken. Sie erklären uns die Welt,
Schon Ende Februar, nur wenige Tage nach dem Beginn des Überfalls auf die Ukraine durch Russland, wurde in ersten Kommentaren in Fachmedien und Pressemitteilungen von Landwirtschaftsverbänden gefordert, eine Abkehr von der Farm-to-Fork-Strategie und vom Green Deal zu vollziehen. Die Ernährungssouveränität in Deutschland sei gefährdet. Man müsse sich aus anfälligen Lieferketten lösen, Abhängigkeiten beseitigen. Gleichzeitig, und das offenbarte die Doppelzüngigkeit dieser Vorstöße, solle man in Deutschland die geplante, zaghafte Ökologisierung der neuen GAP zugunsten einer Produktionssteigerung auch auf Stilllegungsflächen aufgeben, um so Länder des glob
Osteuropa ist im Ausnahmezustand und der Spargel wächst trotzdem. Rund eine viertel Million Menschen kommen jedes Jahr nach Deutschland, um als Saisonarbeitskräfte auf Gemüse- und Obstbaubetrieben zu ernten, zu pflegen, zu packen, dafür zu sorgen, dass die meist empfindliche Frischware saisonal und regional auf unsere Esstische kommt. Die meisten dieser Saisonkräfte kommen aus Rumänien, Bulgarien, Polen und Ungarn, aber mittels staatlicher Anwerbeabkommen auch aus Nicht-EU-Ländern wie der Republik Moldau, Georgien oder eben auch der Ukraine. Nachdem bereits die vergangenen zwei Jahre die Corona-Pandemie viele Unsicherheiten und auch rechtliche Verschle
Die Landwirte haben es schon längst gemerkt – die bisherigen Änderungen der Düngeverordnung (DÜV) haben „die Kuh nicht vom Eis geholt“, nicht für die Landwirte, aber erst recht nicht für die Politik. Zwar steht die Einteilung in „rote Gebiete“ immer noch im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen (einschließlich des aktuellen Gerichtsurteils in Mecklenburg-Vorpommern), es gibt aber viel mehr Baustellen. Leider wird immer noch nicht darüber nachgedacht, wie denn eine DÜV aussehen würde, die Bauern und Bäuerinnen als Unterstützung und nicht als Bedrohung wahrnehmen könnten. Dringend erforderlich sind jetzt zum einen eine Entlastung der vielen Betriebe, dere
Syrien, 2013: Ich halte die Luft an. Das Raunen in der Luft kündigt den nächsten Schlag an. Ich bin im Bad des alten Hauses, wollte mich gerade waschen und halte einfach nur die Luft an. Ich fühle mich in diesem fensterlosen Bad besonders angreifbar. Mit zu wenig Kleidung an, bereue ich meine Entscheidung, ganz schnell mal mich wenigstens etwas zu waschen. Was auf das Raunen folgt ist unweigerlich der Einschlag. Hier, nah oder ferner. Während es in der Luft dröhnt, weißt Du noch nicht, wo es treffen wird. Dort, wo es einschlägt, ist auch klar: die Wucht ist unermesslich. Wer es erlebt hat wird es nie wieder vergessen. Es frisst sich in Deine Seele.
Keine Bäuerin und kein Bauer, die oder der auch morgen noch Landwirtschaft betreiben will, glaubt ernsthaft, dass dies ohne Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen im Betrieb möglich sein wird. Wir wissen, dass der Sektor Landwirtschaft massiv zu der Klimakrise beiträgt und unsere Treibhausgas(THG)-Emissionen die Intensität und das Ausmaß der Klimawandelfolgen verstärken. Dabei stehen wir nicht nur in der Pflicht, unsere eigenen THG-Emissionen zu reduzieren. Nebenbei sollen wir auch noch so viel CO2 wie möglich aus der Atmosphäre in unsere Böden bringen und dort speichern. Im besten Falle so viel, dass es auch noch für andere Branchen reicht, ihre THG-
Carbon Farming und Humuszertifikate, das ist die Idee einer klimapositiven Landwirtschaft, in der Bäuerinnen und Bauern durch ihre Arbeit Kohlenstoff im Boden speichern, für ihre Klimaschutzleistungen honoriert werden und ganz nebenbei auch noch die Klimasünden anderer ausgleichen. Dazu sind die sogenannten Humuszertifikate immer mehr in der Diskussion. Die Bewertungen der Humuszertifikate in der Agrar- und Umweltszene gehen dabei von „Endlich finanziert uns Bauern jemand den Klimaschutz“ bis zu „Greenwashing“. In den aktuellen politischen Verhandlungen auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene sind sie jedenfalls eins der Top-Themen. Frankr
Die schädlichen Auswirkungen von Pestiziden sind vielfältig: Verlust von Biodiversität, Beeinträchtigung der Bestäubungsleistung, Belastung von Wasser und Luft, Schädigung der Bodenfruchtbarkeit, Gefahren für die menschliche Gesundheit. Hinzu kommen die ökonomischen Einbußen in der ökologischen Landwirtschaft durch Pestizidverunreinigungen, die durch Abdrift und Ferntransport entstehen. Im globalen Süden hat der Einsatz von Pestiziden besonders drastische Konsequenzen für Umwelt und Landarbeiter*innen. Trotz all dieser Schädigungen steigt der Pestizideinsatz weltweit an. Menge und Risiken von Pestiziden deutlich zu hoch Seit 1990 hat sich der Ein
Das Töten männlicher Küken ist ein großes ethisches Problem. Allein in Deutschland wurden bisher jedes Jahr etwa 45 Millionen männliche Hühnerküken kurz nach dem Schlüpfen getötet. Die weiblichen entwickeln sich zu Legehennen. Für die Mast werden andere Linien verwendet, die auf schnelle Zunahmen gezüchtet worden sind. Am 1. Januar 2022 traten Veränderungen im Tierschutzgesetz in Kraft: Kein Eintagsküken darf mehr wegen seines Geschlechts getötet werden. Eine Lösung ist die Bestimmung des Geschlechts im Brutei. Dazu wurden endokrinologische (Nachweis über Hormone oder DNA) und spektroskopische (Streuung des Lichts) Verfahren, sowie ein Verfahre
Die erste bäuerliche Demonstration in diesem Jahr vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Eine Delegation von 30 Bäuerinnen und Bauern mit ihren Treckern, Jugendblock mit Schubkarren, klare politische Botschaften. Eine Kundgebung, organisiert von der AbL, im Namen der Wir-haben-es-satt- Demonstration. Redner:innen des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, der Kampagne Meine Landwirtschaft und der AbL machen den Ernst der Lage klar, tragen Erwartungen und Positionen vor. Der Bundesminister, begleitet von allen drei Staatssekretärinnen, nimmt sich mitten auf der Wilhelmstraße Platz, umringt von sehr vielen Medienvertretern, geht auf die Forderunge
Es hätte sicher in der Vergangenheit wie auch unter den potentiellen Kandidaten nach der jetzigen Bundestagswahl Landwirtschaftsminister:innen gegeben, die sich insgeheim mehr über die Absage der Internationalen Grünen Woche gefreut hätten als Cem Özdemir. Der kokettiert gerne mit seinem schwäbischen Hang zur Geselligkeit, was ihm auf der ernährungs- und agrarpoltischen Krönungsmesse sicher zupassgekommen wäre. Nun musste er sich ohne Schwätze, Spätzle und Bier durch agrarpolitische Diskussionsformate vor wenig oder keinem Präsenz-, aber viel Online-Publikum schlagen. Wobei von Schlagen nun wirklich keine Rede sein kann. So viel Harmonie war selten. Da
Es ist ein Zustand angespannten Abwartens, der seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in einem Mastbetrieb im Landkreis Rostock im November vergangenen Jahres herrscht. Wie wird sich der Erreger weiter ausbreiten? Wann wird er die Elbe als natürliche Barriere, zumindest für Wildschweine, überquert haben? Wie kann man den eigenen Betrieb vor einem Eintrag schützen? Die offiziellen Empfehlungen raten dazu, die Biosicherheitsmaßnahmen, Schmutzschleusen, Desinfektionsmatten, Betriebseinzäunung, usw. zu kontrollieren und gegebenenfalls zu optimieren. Wer einen geschlossenen Stall hat, versucht, das System weiter abzuschotten, mögliche Eintragswege
Mitte Januar hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck seine Pläne für die Energiewende vorgestellt. Die ambitionierten Ziele machen deutlich, dass die neue Bundesregierung die Bedrohung durch den Klimawandel verstanden hat, es mit dem Kohleausstieg ernst meint und ein Zurück zur Atomenergie kategorisch ausschließt. In der Konsequenz soll der Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem aus Wind und Sonne, deutlich beschleunigt werden. In nur acht Jahren will der Wirtschaftsminister den Zubau von Wind- und Solaranlagen in Deutschland vervier- bis verfünffachen. Zwei Prozent der Fläche der Bundesrepublik sollen für Windenergieanlagen ausgewiesen werden
Nun ist es klar, wie sich die neue Hausspitze im BMEL zusammensetzt. Cem Özdemir ist sicherlich eine Überraschung als Landwirtschaftsminister, die die wenigsten auf dem Schirm hatten. Ist er doch bisher nicht mit Agrarpolitik aufgefallen. Mit den beiden neuen Staatssekretärinnen,Silvia Bender und Ophelia Nick, kommen aber zwei Frauen ins Ministerium, die nicht nur die Auseinandersetzungen in der Agrarpolitik, sondern auch bäuerliche Positionen gut kennen. Wir gratulieren der neuen Hausspitze und wünschen viel Energie, denn es liegen keine leichten Aufgaben vor ihnen. Sie können vieles sehr viel besser machen als ihre Vorgänger:innen. Ob Ilse Aigner, Ch
Interview mit Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) zur GAP Der DVL ist Dachverband der 188 Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland. Die Philosophie des DVL ist die gleichberechtige Kooperation von Landwirtschaft, Naturschutz und Politik. Besonders verpflichtet fühlt sich der DVL den Landwirt:innen, welche Nutzung und Wertschöpfung mit Klimaschutz und dem Erhalt von Lebensräumen verbinden. Aus dieser Haltung heraus ist auch die Gemeinwohlprämie entstanden. Unabhängige Bauernstimme: Herr Metzner, wie bewerten Sie die sich abzeichnende Reform der GAP? Jürgen Metzner: Ich erkenne einen neuen Weg,
Der Süden Kaliforniens ist für milde Winter und heiße Sommer bekannt, Wasser ist knapp und kostbar. Ein weit verzweigtes Kanalnetz verbindet den regenreicheren Norden des Staates mit dem trockenen Süden und dort werden 80 Prozent des Wassers für die Landwirtschaft gebraucht. Dank des mediterranen Klimas und der hervorragenden Böden ist der südliche Teil des Central Valley, das San-Joaquin-Tal, eine der landwirtschaftlich produktivsten Regionen der Welt. Kalifornien produziert zwei Drittel aller in den USA verzehrten Früchte und Nüsse sowie ein Drittel allen Gemüses. Mehr als 80 Prozent der Weltmandelproduktion stammen aus dem San Joaquin Valley. Die Bi
Viele Betriebe – egal ob klein, mittel oder groß – stehen aktuell vor der Frage: Wie kann ich einfach, schnell, kostengünstig und praktikabel aus der dauerhaften Anbindehaltung rauskommen, dabei aber gleichzeitig in der Milchviehhaltung bleiben? Eine Möglichkeit dafür wäre die sogenannte Kombihaltung. Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen einen Betrieb mit 30 Kühen vorstellen, der den Schritt von der Anbindehaltung über die Kombihaltung zur Laufstallhaltung geschafft hat. Seit 2011 wird der Betrieb bereits ökologisch bewirtschaftet. Aufgrund der arrondierten Flächen konnte damals schon im Sommer eine Vollweide praktiziert werden. Diese Haltungsform en
Es ist etwas gewaltig faul in der „Wertschöpfungskette“ der Lebensmittelerzeugung in Deutschland. Während gerade in der Pandemie der Lebensmitteleinzelhandel ein großes Umsatzplus verzeichnet und Milliardengewinne einfährt, während die Verarbeiter im Bereich Milch und Schweinefleisch gute Geschäfte machen, stehen die eigentlichen Erzeuger der Lebensmittel, die Bäuerinnen und Bauern, seit Jahren mit dem Rücken an der Wand. Obwohl die Milchpreise gerade etwas angezogen haben, beträgt die Kostenunterdeckung zurzeit immer noch ca. 25 Prozent, bei den Schweinemästern herrscht die nackte Not und bei vielen Sauenhaltern gehen gerade für immer die Lichter aus.
Die Menschheit steckt im bewegendsten Klimajahr aller Zeiten. Wir sind fast täglich mit historischen Überschwemmungen, Waldbränden und Dürren konfrontiert. Verschärft durch die anhaltende globale Pandemie nehmen Hunger und Armut zu. Und ohne die Ungleichheiten beim Zugang zur Corona-Impfung zu berücksichtigen, nutzte die britische Regierung die Pandemie als einen weiteren Vorwand, um Menschen aus dem globalen Süden von der Teilnahme an der internationalen Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow auszuschließen. So wurden die Stimmen und Lösungen derjenigen, die am unmittelbarsten von der Klimakrise betroffen sind, durch diesen Ausgrenzungsprozess b
Bahnhofstraße 31
59065 Hamm
Email: schievelbein[at]bauernstimme.de
Telefon: 02381-49-22-89
Telefax: 02381-49-22-21
Bahnhofstraße 31
59065 Hamm
Email: etienne[at]bauernstimme.de
Telefon: 0157-736-891-27
Telefax: 02381-49-22-21
Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Bauernkriege veran