Bayer muss Verantwortung und Haftung übernehmen

Wer Risikoprodukte auf den Markt bringt, muss bei Schäden zahlen. Das fordert die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) mit Blick auf die morgige virtuelle Bayer-Hauptversammlung, auf der unter anderem Bernd Schmitz, stellvertretender AbL-Bundesgeschäftsführer, zu den Aktionären sprechen wird. „Bayer bringt viele Produkte auf den Markt und behauptet stets, sie seien sicher. Bayer behauptet auch, dass die Verantwortung für ihre Produkte im Zentrum ihres Handelns steht. Die AbL fordert Bayer auf, endlich ihren eigenen Ansprüchen nachzukommen“, erklärt Schmitz und nennt als Beispiel Parkinson. „Parkinson ist seit März 2024 auf der Liste der…

weiter lesen...


Offener Brief an die Bayer-Aktionäre

Vor der Bayer-Hauptversammlung am 25. April 2025 haben über 100 Organisationen aus der EU, den USA und der ganzen Welt einen Offenen Brief an die Bayer-Aktionäre unterzeichnet. Die Organisationen – Vertreter:innen aus den Bereichen Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Wissenschaft, Menschenrechts- und Umweltschutz - fordern die Aktionäre auf, die intensive Lobbykampagne von Bayer in den USA zu stoppen, mit der verhindert werden soll, dass Bürger vor Gericht gehen, wenn sie nach dem Einsatz von Roundup oder anderen schädlichen Pestiziden Gesundheitsschäden erlitten haben, Lobbying-Bemühungen des Konzerns zu stoppen, die dem öffentlichen Interesse schaden…

weiter lesen...


Milchmenge knapp – Preis stabil – Entwicklung ungewiss

Marktbeobachtungen von Hugo Gödde +++ Anfang des Jahres war die Milchwelt noch weitgehend in Ordnung. Alle Marktexperten waren sich einig, dass 2025 ein gutes Jahr für die Beteiligten wird. Die fundamentalen Daten deuteten auf einen stabilen Markt. Trotz Sorge, ob der Verbraucher bei den erhöhten Preisen mitspiele, war die Stimmung am Markt nicht euphorisch, aber auch nicht schlecht. Selbst der hohe Butterpreis, ein Kernelement der Preisbildung, konnte sich am Markt (fast) behaupten. Stabile Daten An der grundlegenden Faktenlage hat sich bis heute nichts verändert. Ein wichtiger Faktor, die Marktversorgung, die in der Vergangenheit immer den Druck…

weiter lesen...


AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

Die größte Gefahr beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen besteht nach Ansicht der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft im Agieren kapitalstarker Akteur:innen am Bodenmarkt, das zu einem Ansteigen der Pacht- und Kaufpreise auf landwirtschaftlichen Flächen führt. Solche Akteure finden sich auch in der jetzt von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Liste der erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. März 2025. Neben bekannten Energie-Konzernen wie E.ON finden…

weiter lesen...


OECD-Beschwerde gegen BAYER: Ein Jahr keine Entscheidung - Betroffene leiden weiter

Vor genau einem Jahr haben Organisationen aus Lateinamerika und Deutschland eine Beschwerde gegen die Bayer AG bei der OECD eingereicht. Trotz mehrfachem Austausch mit den Behörden, steht eine Entscheidung darüber noch immer aus. Betroffene von schweren Menschenrechtsverletzungen und gravierenden Umweltschäden im Zusammenhang mit Bayers Sojasaatgut- und Pestizidgeschäften in Südamerika warten weiterhin auf eine Antwort, das teilt das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor mit. Die Beschwerde wurde im April 2024 von einem Bündnis sechs zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Argentinien, Brasilien, Paraguay, Bolivien und Deutschland, darunter…

weiter lesen...


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin

Anlässlich des Internationalen Tags der Landlosen am 17. April hat die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland auf die weltweit wachsende Landbesitzkonzentration hingewiesen und auf die dringende Notwendigkeit von Agrarreformen aufmerksam gemacht. Diese sollten auch erneut zu einer Priorität der deutschen Entwicklungspolitik werden. FIAN sieht zudem dringenden Handlungsbedarf zur Unterbindung von Landgrabbing durch deutsche Unternehmen. Weltweit sind 98 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe unter 20 Hektar groß. Sie sind auf einem Viertel der Ackerflächen regelrecht eingequetscht, so FIAN. Die restlichen zwei Prozent besitzen hingegen 75…

weiter lesen...


„Ohne Gentechnik"-Produkte für über 17 Milliarden Euro verkauft

2024 wurden in Deutschland rund 17,1 Milliarden Euro für „Ohne Gentechnik"-Lebensmittel ausgegeben. Der erfolgreiche Markt zählt jetzt auf politische Unterstützung durch die neue Bundesregierung, so der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). Gegenüber 2023 ist der Umsatz mit Produkten, die mit dem grünen „Ohne GenTechnik"-Siegel ausgezeichnet sind, insgesamt um 1,6 Prozent leicht zurückgegangen. Das dürfte nach Ansicht des VLOG auch auf Inflationseffekten beruhen. Nach großen Preissteigerungen in den Jahren 2022 und 2023 insbesondere bei Milchprodukten sind die Preise 2024 teilweise wieder deutlich gesunken. In diesem Segment ist der „Ohne…

weiter lesen...


Der Gentechnik-Wolf wirft seine Schatten

Die US-Firma Colossal Biosciences behauptet, den ausgestorbenen ‚Schattenwolf‘ wieder zum Leben erweckt zu haben. Diese Art (Canis dirus) ist vor über 10.000 Jahren ausgestorben und mit dem heute lebenden Grauwolf nicht direkt verwandt. Tatsächlich aber hat Colossal nicht mehr als einen gentechnisch veränderten Grauwolf geschaffen, der an 20 Stellen in seinem Erbgut verändert ist. Unter anderem ist der Wolf jetzt größer und hat ein verändertes Fell. In zahlreichen Medienberichten über diese Tiere wurde richtig festgestellt, dass hier keineswegs eine ausgestorbene Tierart wiederbelebt wurde. Doch die Risiken für die Umwelt bleiben in der…

weiter lesen...


Diese Art von Genossenschaftsstrukturen müssen hinterfragt werden

Die Fusionspläne der Molkereigenossenschaften Arla und DMK sorgen weiter für Gesprächsstoff. Die Informationspolitik der Molkereien zu ihren Fusionsplänen ist für die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) „absolut dürftig“ und „skandalös“. Diese Art von Genossenschaftsstrukturen sei dringend zu hinterfragen und die Position der Erzeugerinnen und Erzeuger durch entsprechende politische Rahmenbedingungen zu stärken. Nichts Gutes erwartet die MEG Milch Board von der geplanten Fusion, sieht die Kartellbehörden gefordert und fordert, dass eine Genehmigung des Zusammenschlusses nicht erfolgen sollte, bevor nicht eine flächendeckende…

weiter lesen...


Veganer Fleischersatz: Nische zwischen Hype und Realität

Marktbeobachtungen von Hugo Gödde +++ Es ist noch nicht lange her, da galt der Veggie-Markt als riesiger Wachstumsmarkt und die Fleischalternativen als eine Rettung des schwächelnden und schrumpfenden Fleischmarktes. Wer sich nicht in dem Boom engagierte, galt als innovationsfeindlich und verpasse den Zug der Zeit. „Die Veränderung kommt. Wir entscheiden uns nur noch, ob mit uns oder ohne uns,“ verkündete der Fleischersatz-Guru und Ex-Pionier beim Marktführer „Rügenwalder Mühle“ Godo Röben noch vor einem Jahr auf dem „Fleischkongress“(!). Inzwischen ist es ruhiger geworden um den Hype. Zwar konsolidiert sich der Markt und geht in viele Richtungen, aber…

weiter lesen...


Kostenloser Nachrichtenbrief

Kontakt

Bahnhofstraße 31
59065 Hamm

Email: verlag@bauernstimme.de
Telefon: 02381-49-22-88
Telefax: 02381-49-22-21

Lesen Sie auch Artikel der Bauernstimme

27.03.2025

Wir Landwirte haben in den letzten 20 Jahren ein Auf und Ab an Milchpreisen und auf der anderen Seite stetig ansteigende Kosten erlebt. In jeder…