EMB: Vertreter aus 14 europäischen Ländern fordern ein Ende der politischen Ignoranz zum Milchmarkt in der EU-Kommission

Fallende Erzeugerpreise und weiterhin hohe Produktionskosten in den Milchviehbetrieben sind das gemeinsame Kennzeichen in den 14 EU-Ländern, aus denen Vertreter von 18 Mitgliedsorganisationen des European Milk Board (EMB) sich zu ihrer Mitgliederversammlung jetzt in Brüssel trafen. Ihre zentrale Botschaft: Die EU-Kommission muss den Milchmarkt in den Fokus nehmen und handeln!

Während die Berichte der nationalen Mitgliedsorganisationen zu der ökonomischen Situation in den einzelnen Ländern übereinstimmend gleich lauteten, berichtete der EMB-Präsident Kjartan Poulsen von deutlichen Unterschieden bezüglich der politischen Aufmerksamkeit zwischen EU-Parlament und EU-Kommission in Bezug auf die Schieflage auf dem Milchmarkt und bei der Bereitschaft, darauf zu reagieren. So sei auf Seiten der EU-Parlamentarier durchaus der Wille zum Handeln vorhanden. Anders sehe es bei der EU-Kommission aus. Auf eine kürzlich erfolgte schriftliche Anfrage von Vertretern des EU-Parlaments an die EU-Kommission zum möglichen Einsatz des freiwilligen Lieferverzichts fiel die Antwort des EU-Agrarkommissars sehr negativ aus. Für den Einsatz des GAP-Instruments sehe er trotz der Überalterung des Produktionssystems und des massiven Ausstiegs der Landwirte aus der Erzeugung, der seit vielen Jahren bittere Realität ist, keine Notwendigkeit. „Für uns Landwirte, die die Entwicklung im Milchsektor seit langem beobachten und die Konsequenzen von verschleppten Reaktionen auf Krisenzeichen kennen, ist diese Antwort erschreckend“, so Poulsen. “Die Kommission muss ihre Verantwortung wahrnehmen und den Milchmarkt endlich in den Fokus rücken und hier handeln: Sei es kurzfristig mit dem Einsatz des freiwilligen Lieferverzichts sowie mittelfristig mit einer Reformierung des Sektors, die dafür sorgt, dass Erzeugerpreise unterhalb der Vollkosten der Produktion endlich der Vergangenheit angehören.“ Ein fairer Preis sei notwendig, um ein angemessenes Einkommen für die Erzeuger zu erzielen. Das wiederum sei essentiell, damit die Anzahl der Betriebe nicht weiter nach unten geht.

Eine faire Lebensmittelkette dank der Fairen Milch

Die EMB-Mitglieder setzen jedoch nicht allein auf den politischen Weg. Bei der EMB-Mitgliederversammlung wurde die Bedeutung der Faiern Milch - als ein wichtiges Projekt, das den Erzeugern einen korrekten fairen Preis garantiert - hervorgehoben. Hier stehen die soziale Nachhaltigkeit und eine lebendige Landwirtschaft stets im Fokus. Boris Gondouin, EMB-Vorstandsmitglied aus Frankreich, betont: “Ob in Belgien, Deutschland, Luxemburg, der Schweiz oder in Frankreich – hier hat eine faire Lebensmittelkette dank des starken Einsatzes der engagierten Landwirte tatsächlich Gestalt angenommen.“

Der Austausch der Mitgliederorganisationen wurde durch Gastbeiträge aus dem Einzelhandel sowie von der Organisation European Coordination Via Campesina (ECVC) weiter bereichert, so das EMB. An den beiden Versammlungstagen Ende Juni wurden die internationalen Milchmarktentwicklungen analysiert sowie konstruktive Projekte, Ideen und mögliche Kooperationen diskutiert.

Während der Mitgliederversammlung wurde zudem mit Guntis Gūtmanis vom „Kooperationsrat von Agrarorganisationen“ aus Lettland (LOSP; Lauksaimniecības organizāciju sadarbības padome) ein weiteres Mitglied in den EMB-Vorstand gewählt. „Wir freuen uns sehr über seine zukünftige Mitarbeit im Vorstand. Damit ist neben Frankreich, Deutschland, Belgien, Irland, Italien und Dänemark nun auch ein osteuropäisches Land vertreten“, begrüßte der EMB-Präsident Kjartan Poulsen die Wahl des lettischen Kollegen.

Zur Krisenvermeidung durch den Einsatz des freiwilligen Lieferverzichts und zur Fairen Milch als Vorbild für einen ganzen Sektor schreibt das EMB:

Als Instrument gegen Überschusskrisen hat sich der freiwillige Lieferverzicht bereits 2016/ 2017 in der EU gut bewährt. Im Gegensatz zur Intervention, bei der bereits verarbeitete Milchprodukte wie Magermilchpulver und Butter lediglich vorübergehend aus dem Markt in die Lagerung genommen werden, reduziert das freiwillige „weniger Produzieren“ tatsächlich das Milchvolumen am Markt. Dazu bietet die EU den Erzeugern einen Bonus für eine bestimmte Anzahl an weniger produzierten Litern Milch an. Gerade in der aktuellen Marktsituation, wo die Milchpreise wieder weit unter die gestiegenen Kosten gehen, sollte die Maßnahme geschaltet werden.

EU-Überschüsse sind sowohl problematisch für unsere EU-Erzeuger als auch für lokale Produzenten beispielsweise auf afrikanischen Märkten. Denn deren Milchproduktion wird dann mit billigem EU-Milchpulver verdrängt.

Bei der Suche nach Marken, die den produzierenden Erzeugern einen angemessenen Preis zahlen, der ein faires Einkommen berücksichtigt, wird man in Europa nicht oft fündig. Daher haben die EMB-Produzenten mit der Fairen Milch eine eigene Marke gegründet, die dieser grundlegenden Bedingung gerecht wird. Mit dieser Marke erreichen wir bereits in Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und der Schweiz Verbraucher, denen eine faire Entlohnung ihrer Bäuerinnen und Bauern wichtig ist. Es ist ein Projekt, das allen ErzeugerInnen offensteht und mit dem sichtbar wird, dass in der Milcherzeugung faire Preise möglich sind. Diese Signalwirkung ist insbesondere auch wichtig, um die junge Generation wieder für die Milcherzeugung gewinnen zu können.

Doch im Vergleich zu den vielen Erzeugern, die weiter ohne faire Preise auskommen müssen, ist der Anteil, der aktuell von den Faire Milch Projekten erreicht werden kann, zu gering. Das Projekt kann und sollte ausgeweitet und seine Gemeinnützigkeit öffentlich anerkannt werden, denn zu fairen Bedingungen und fairen Milchprodukten sollten mehr Produzenten und Verbraucher Zugang haben.