„Der Trend zu Öko setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr.“ Das teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Blick auf die von ihm jetzt vorgelegten neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau mit. Auffällig jedoch: Während die Fläche in 2023 zunahm, war die Zahl der Betriebe leicht rückläufig. 2023 stellten die deutschen Landwirtschaftsbetriebe 29.439 Hektar auf ökologische Bewirtschaftung um – das entspricht einer Fläche so groß wie Malta. Seit 2019 wuchs die Öko-Fläche der Bundesrepublik damit um 17,1 Prozent.
In diesen fünf Jahren hat sich die Zahl der Öko-Betriebe um 2.570 erhöht. Aktuell wirtschaften 36.680 Höfe – damit jeder siebte Betrieb – in Deutschland ökologisch. In der Wertschöpfungskette nutzten besonders viele Verarbeitungsunternehmen, darunter u. a. Bäckereien, Molkereien oder Metzgereien die Chance für den Einstieg in die ökologische Verarbeitung: In den letzten fünf Jahren stieg die Zahl der Unternehmen in der Bio-Lebensmittelverarbeitung um rund 6.100, was ein Plus von fast 37,5 Prozent bedeutet. Allein 2023 kamen rund 495 Betriebe hinzu.
Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, Dr. Ophelia Nick, sagt dazu: "Der Umstieg auf Öko bietet vielen Höfen und vielen Verarbeitern eine Zukunftsalternative. Auch in Zeiten voller Unsicherheit investieren die Betriebe in den Umstieg. Mit Bio bleiben die Höfe und Lebensmittelhersteller in den Dörfern. Das sichert wertvolle Arbeitsplätze. Öko spart uns allen auch viel Geld auf jedem Hektar durch wirksamen Schutz von Umwelt und Artenvielfalt. Umso wichtiger ist deshalb, dass sich der Umstieg auf Öko lohnt. Wir ebnen mit unserer "Bio-Strategie 2030" weiter den Weg, damit mehr Betriebe umstellen können. Wir bringen Bio in der Außer-Haus-Verpflegung voran und stärken die Forschung im Öko-Bereich. In unserer Tierhaltungskennzeichnung hat Öko eine eigene Stufe bekommen."
Die Entwicklung für 2023 im Überblick laut BMEL:
Die Entwicklung der Ökologischen Landwirtschaft in Deutschland im Jahr 2023 und die Strukturdaten zur Bio-Entwicklung über die Jahre können Sie auf den BMEL-Statistikseiten zeitnah ansehen. Für das Jahr 2023 finden Sie die Daten hier.
Lesetipp: Unter der Überschrift "Wachstumsschmerzen im Biomarkt" findet sich ein lesenswerter Beitrag zu Bio zwischen LEH-Eigenmarken, Verbändesiegel und Einheitsverbandsvisionen in der aktuellen Ausgabe der Unabhängigen Bauernstimme.