Die Firma Corteva (ehem. DowDuPont/Pioneer) hat zwei neue Importzulassungen für transgenen Mais erhalten. Die Pflanzen produzieren Insektengifte und sind resistent gegen ein Herbizid. Bei einer der Maispflanzen (DP915635) wurde die Gen-Schere CRISPR/Cas eingesetzt, um zusätzliche Gene ins Erbgut einzuschleusen. Es handelt sich damit laut einer Mitteilung von Testbiotech um die erste EU-Zulassung für Pflanzen, die mit den Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT) produziert wurden.
Die Gentechnik-Pflanzen mit den technischen Kürzeln DP915635 und DP23211 wurden von der Firma auch zum Patent angemeldet. Sie produzieren Insektengifte, die sonst nur in Mikroorganismen (DP23211) bzw. bestimmten Baumfarnen (DP915635) vorkommen. Zudem produziert der Mais DP23211 eine künstliche RNA, die lebenswichtige Stoffwechselwege in Insektenlarven blockieren soll, wenn diese an den Pflanzen fressen. Diese Toxine waren zuvor in der Nahrungskette nicht vorhanden, mögliche Nebenwirkungen wurden laut Testbiotech aber kaum untersucht. Beide Maispflanzen sind resistent gegen das Herbizid Glufosinat, dessen Anwendung in der EU verboten ist.
Testbiotech kritisiert die Zulassungspraxis der EU seit vielen Jahren. Nach Ansicht von Testbiotech beruhen die Prüfberichte der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA oft auf nur unzureichenden Risikoanalysen. Die EFSA hat sich demnach zu einer Art Dienstleister für bestimmte Vermarktungsinteressen entwickelt.
Obwohl Testbiotech mehrfach auf konkrete Mängel hingewiesen habe, sei die EU-Kommission bisher nicht aktiv geworden, um die derzeitige Praxis zu korrigieren. Die Kommission toleriere sogar den Anbau von gentechnisch verändertem Mais in Spanien, obwohl dessen Zulassung längst ausgelaufen sei und jüngst gezeigt wurde, dass eine unkontrollierte Ausbreitung der Pflanzen droht.
Testbiotech warnt davor, dass diese Politik auch von der neuen Kommission unter ihrer Präsidentin Ursula von der Leyen fortgesetzt werden könnte. Von der Leyen gilt als eine Befürworterin des Einsatzes von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft.