BN: Weidetierhaltung stärken - Nebeneinander von Wolf und Weidetieren ermöglichen

Der BUND Naturschutz in Bayern macht sich anlässlich einer Demonstration des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) in München unter dem Motto „Ausgebimmelt? – Gemeinsam für den Schutz der Weidetiere“ für ein Nebeneinander von Wolf und Weidetierhaltung stark und macht in diesem Zusammenhang auf andere Probleme bei der Weidetierhaltung aufmerksam. Ohne auf die in Bayern nicht annähernd umgesetzten Möglichkeiten des Herdenschutzes einzugehen, fordere der BBV die Bejagung des Wolfsbestandes als Mittel zur Reduzierung von Wolfsrissen. „Im letzten Monitoringjahr wurden in Deutschland rund 4.000 Nutztierrisse gemeldet. Die Rückkehr des Wolfes gefährdet die Landwirtschaft und Tierhaltung in den Bergen sowie die Weide- und Freilandhaltung in allen anderen Regionen“, sagte der bayerische Bauernpräsident Walter Heidl bei der Kundgebung zur „Ausgebimmelt?“-Demo „So kann und darf es nicht weitergehen. Sonst wird das Bimmeln von Kuhglocken schon bald verstummen, dann ist es vorbei mit der Weidehaltung, auch zum Beispiel in Nordbayern oder Norddeutschland.“ Der Bauernverband fordert deshalb die Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes. Beate Rutkowski, zweite Vorsitzende des BN, sieht die Gefährdung der Weide- und Freilandhaltung ganz woanders. „Die schwierige Situation der Weidetierhaltung besteht schon seit vielen Jahren auch ganz ohne die Anwesenheit des Wolfes. Mit der Ausgebimmelt-Demo will der BBV den Wolf zum Sündenbock machen, statt sich gemeinsam mit dem BN für eine in ganz Bayern gewährte staatliche Unterstützung für guten Herdenschutz einzusetzen. Dies ist notwendig, um zu erreichen, dass Herden präventiv geschützt werden und nicht erst nach den ersten Wolfsrissen in einer Region.“ Zudem seien freilaufende und wildernde Hunde wie beim jüngsten Fall in Schleching im Landkreis Traunstein aktuell ein noch größeres Risiko für Weidetiere als der Wolf. Und diese gebe es in ganz Bayern. Christoph Schinagl, Bioland-Berater, weist auf Aktivitäten hin, um der Herausforderung Wolf zu begegnen: „Große Beutegreifer bedeuten immense Herausforderungen in der Weidewirtschaft. Um eine Koexistenz von Wolf und Weidetieren zu ermöglichen, ist guter Herdenschutz eine Grundvoraussetzung. Bioland engagiert sich daher gemeinsam mit weiteren Partnern wie beispielsweise Bio Austria im internationalen Projekt LIFEstockProtect, um gemeinsam ein Wissensnetzwerk im Bereich Herdenschutz aufzubauen.“ Weidebetriebe, die an Herdenschutz-Workshops und Erfahrungsaustausch Interesse haben, könnten sich an den BN oder Bioland wenden. Die vom BBV geforderte Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes und daraufhin mögliche Bejagung würde das Problem nicht lösen. Selbst wenn jährlich ein Teil des Bestandes getötet würde, stellten die verbliebenen Wölfe eine Gefahr für ungeschützte Weidetiere dar. „Wird ein Wolf geschossen, kommt ein anderer nach und nimmt dessen Platz ein. An Herdenschutzmaßnahmen in Form von wolfsabweisenden Zäunen, Herdenschutzhunde und/oder Behirtung führt deswegen kein Weg vorbei“, so René Gomringer, Schafhaltungs- und Herdenschutzexperte. Da viele Weidetierhalter*innen mit dem Rücken an der Wand stehen, brauchen sie beim Herdenschutz maximale Unterstützung: Der BN und Bioland fordern deswegen von der Bayerischen Staatsregierung:
- die aktuell nur in Wolfsgebieten mögliche Förderung der investiven Kosten des Herdenschutzes Weidetierhalter*innen in ganz Bayern zugänglich zu machen,
- rasch eine Förderung für die laufenden Kosten des Herdenschutzes (Zaunpflege, Hundehaltung) auf den Weg zu bringen. Generell gehe die Anzahl der Weidetiere und der Anteil der beweideten Fläche seit vielen Jahren zurück und das ganz ohne Anwesenheit der Wölfe. Besonders drastisch sei der Rückgang bei den schafhaltenden Betrieben. Dabei stelle die Weidetierhaltung ein zentrales Element des ökologischen Landbaus dar und ermöglicht den Erhalt wertvoller, artenreicher Kulturlandschaften. Marion Ruppaner, Agrarreferentin des BN, betont in diesem Zusammenhang: „Weidehaltung ist nicht nur für die Landschaftspflege wichtig, sondern bietet auch aus Tierschutz- und Umweltsicht vielfältige Vorteile. Die Beweidung fördert das Wachstum der Gräser, führt zu einem starken Wurzelwachstum, Humusanreicherung und damit einer klimarelevanten Kohlenstofffestlegung sowie einer besseren Wasserspeicherfähigkeit der Böden. Deswegen muss die Existenzsicherung von Weidehaltern besonders gefördert werden.“ Zur Förderung der Beweidung werde es in der neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ab 2023 endlich eine Kopfprämie für Weidetiere geben. Solch eine Prämie dürfe allerdings nicht dazu führen, dass die Förderung für die Zusatzleistung, die Weidebetriebe bei der Beweidung für den Landschaftsschutz und den Naturschutz erbringen, gekürzt wird. Die Gründe für die schwierige Lage der Weidehaltung sind nach Ansicht des BN vielfältig: Den insgesamt geringen Preisen für die Weideerzeugnisse (Fleisch, Milchprodukte, Wolle usw.) steht ein sehr hoher Arbeitsaufwand gegenüber. Der Weidetrieb und die Versorgung der Tiere auf der Weidefläche kommen als zusätzliche Arbeitsschritte gegenüber der Stallhaltung hinzu. Weidebetriebe stehen zudem in Flächenkonkurrenz mit Ackerbaubetrieben, die eine höhere Wertschöpfung erreichen. Bei steigenden Flächen- und Pachtpreisen geraten Weidebetriebe deswegen oft ins Hintertreffen. Beim „Größer, Mehr, Schneller“ der Agrarpolitik kommt die Weidetierhaltung als erstes unter die Räder. Durch die Sommertrockenheit in den letzten Jahren war der Aufwuchs auf den Weide- und Wiesenflächen gering, so dass zum Teil Winterfutter teuer hinzugekauft werden musste. Durch die Klimakrise wird diese Problematik zukünftig noch zunehmen. Außerdem sind für Weidebetriebe gut erreichbare hofnahe Grünlandflächen besonders wichtig. Allerdings gehen ständig siedlungsnahe landwirtschaftliche Flächen durch neue Siedlungs- und Gewerbeflächen verloren und das steigende Verkehrsaufkommen macht den Weidetrieb immer gefährlicher.
04.10.2021
Von: FebL/PM

Achtung: Gefahrenstelle Wolf! Unter anderem mit diesem „Hinweis-Schild“ wurde auf das Risiko für die Weidehaltung durch den Wolf auf der BBV-Demo in München hingewiesen. Foto: BBV