Schwerpunkt: Boden

Leider vergriffen!

Hier können Sie die Ausgabe 2010 online lesen.

Die primäre Ressource aller Landbewirtschaftung und Nahrungsmittelproduktion ist und bleibt – der Boden: lebenswichtig, letztlich unersetzbar und doch seit Jahrzehnten vernachlässigt. Unsere Böden sind in Gefahr: Nach wie vor gehen in der Landwirtschaftdurch Erosion jedes Jahr pro Hektar im Schnitt zehn Tonnen Boden verloren;nach wie vor degradieren die landwirtschaftlich intensivgenutzten Böden, nimmt ihre natürliche Fruchtbarkeit ab; nach wie vor werden jeden Tag mehr als 100 Hektar an landwirtschaftlichem Boden durch Siedlungs- und Verkehrsflächen in Anspruch genommen und zum Teil unwiederbringlich versiegelt. Angesichts dieser prekären Entwicklungwurde den Böden der Schwerpunkt dieses Kritischen Agrarberichts gewidmet. Allein 17 der 47 Beiträge beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Bodennutzung und des Bodenschutzes sowie der Entwicklung von Böden. Der anhaltende Preisverfall bei Milch war auch im Jahr 2009 das dominante agrarpolitische Thema. Eine Welle der Solidarität mit den Milcherzeugern ging durch ganz Europa. Bäuerinnen und Bauernverlassen ihre Höfe und stellen zunehmend die Systemfrage. Hinter den anhaltenden Auseinandersetzungen und spektakulären Aktionen um den Milchpreis steht die Sorge um ihre Existenz und die Zukunft einer bäuerlichen Wirtschafts- und Lebensform. Weitere wichtige Themen, die im Kritischen Agrarbericht behandelt werden, sind der derzeitige Industrialisierungsschub in der Tierhaltung mit immer größer werdenden Mastanlagen für Schweine und Geflügel, die positiven Klimaeffekte einer bäuerlichen, solargestützten Erzeugung von Lebensmitteln statt der bisherigen ölgesteuerten Rohstofferzeugung sowie die Fehlentwicklungen in der intensiven Fischwirtschaft und die ökologischen Alternativen im Bereich der Aquakultur.

Artikelnr.: 978-3-930413-40-9

Preis : 10,00 € (brutto: 9,35 EUR, enthaltene MwSt: 0,65 EUR)