EuroNatur-Preis geht an Dr. Anita Idel für Verdienste um artgerechte und naturnahe Landwirtschaft

Die Tierärztin, Agrarexpertin und Autorin Dr. Anita Idel erhält am 10. Oktober 2024 den EuroNatur-Preis. Bekannt geworden ist Anita Idel vor allem durch ihr Buch „Die Kuh ist kein Klima-Killer“ von 2010. Darin widerlegt sie das schlechte Image von Kühen als Antreiber der Erderhitzung; bei nachhaltiger Landbewirtschaftung können Rinder im Gegenteil sogar dazu beitragen, CO2 zu binden. Das teilt die Naturschutz-Stiftung EuroNatur mit.

Wegen des Methanausstoßes, der beim Verdauungsprozess der Rinder entsteht, stehen die Tiere im Verdacht, den Klimanotstand weiter anzufachen. Dr. Anita Idel korrigiert diese These: Durch eine wirklich nachhaltige Beweidung können große Mengen an CO2 aus der Atmosphäre als Humus im Boden gebunden werden. Die Beweidung löst bei Gräsern nämlich einen Wachstumsschub aus, wodurch deren Photosyntheseleistung zunimmt und sie mehr CO2 aufnehmen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Rinder auf Grünland weiden dürfen und nicht ganzjährig angekettet im Stall stehen. Das Potenzial nachhaltiger Beweidung sei innerhalb der Klimadebatte bislang kaum erkannt, geschweige denn genutzt, so Idel.

„Mit der Auszeichnung möchten wir Anita Idels bemerkenswerten Einsatz für den Schutz der gesamten Mitwelt einschließlich der Böden würdigen“, begründet EuroNatur-Präsident Thomas Potthast die Wahl der diesjährigen EuroNatur-Preisträgerin. „Dr. Idel hat sich seit Jahren in vorbildlicher Weise und mit einem ungewöhnlich hohen persönlichen Einsatz für eine tierwohlgerechte und naturverträgliche Landwirtschaft eingesetzt“, so Potthast weiter.

18.09.2024
Von: FebL/PM

Die Preisträgerin des diesjährigen EuroNatur-Preises Anita Idel. Foto (ohne Buch): Katrin Denkewitz