Damit bleibe die wirtschaftliche Situation der deutschen Milcherzeuger weiterhin angespannt. Nach der schweren Milchkrise 2015/2016 hatte sich der Milcherzeugerpreis Ende 2017 für kurze Zeit im Bereich der Kostendeckung bewegt. Erneute Produktionssteigerungen haben den Erzeugerpreis wieder um fast 10 Cent auf einen Bereich von etwa 30 Cent je Liter fallen lassen. Erst Mitte 2018 setzte ein leichter Preisanstieg ein, der nun abgebremst zu werden droht.
„Es mehren sich die Anzeichen, dass bei einem Niveau um 35 Cent der Zenit schon wieder erreicht sein soll, wie es eine norddeutsche Genossenschaftsmolkerei ihren Mitgliedern gerade mitgeteilt hat. Niederländische Molkereien kündigen für November bereits leichte Preisrücknahmen an. Der aktuelle Rückgang des Kieler Rohstoffwertes lässt für den Beginn des nächsten Jahres wieder einen stärkeren Preiseinbruch befürchten. Die von der Molkereibranche und namentlich vom Milchpräsidenten des DBV ausgegebenen Durchhalteparolen erweisen sich einmal mehr als trügerisch. Und das vor dem Hintergrund der erschwerten und verteuerten Winterfütterung und der Schwierigkeiten gerade für Milchviehbetriebe, an den Dürrehilfen überhaupt teilhaben zu können“, mahnt Ilchmann.
„Es ist enttäuschend, dass auch mehr als vier Jahre nach dem Auslaufen der Quotenregelung weder von der Branche noch von der Politik wirksame Instrumente entwickelt wurden, um den Milchmarkt zu stabilisieren“, beklagt Ilchmann. Die Politik habe zwar auf dem Höhepunkt der letzten Krise 2016 eine dann auch sehr wirksame Mengenbegrenzung gegen Entschädigung angeboten, sträube sich aber auch unter Ministerin Klöckner weiterhin, dieses Kriseninstrumentarium grundsätzlich für drohende Krisensituationen zu installieren. Ebenso wenig seien die Molkereien gewillt, durch Veränderung der Lieferordnungen die Position der Milcherzeuger zu verbessern. „Nach wie vor betreiben alle Beteiligten ein Schwarzer-Peter-Spiel, verweigern sich ihrer Verantwortung und wälzen das gesamte Marktrisiko auf die Milchbäuerinnen und Milchbauern ab“, so Ilchmann. „Der aktuelle Rückgang der Erzeugungsmengen muss genutzt werden, um den Milchmarkt zu drehen, preislich wie strukturell“, fordert der Milchbauer.