Einfach und wirksam: GLÖZ 7 auf jährlichen Fruchtwechsel umstellen

Bis Mitte Juli sollen die Änderungen des Deutschen GAP-Strategieplanes für das Jahr 2025 bei der Europäischen Kommission eingereicht werden. Das Kredo der aktuell hierzu zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Bundesländern laufenden Verhandlungen ist dabei klar: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in Deutschland soll einfacher werden und darf gleichzeitig ihre ökologische Wirksamkeit nicht verlieren. Diesen Grundsatz hat nicht nur Bundesminister Cem Özdemir in den letzten Monaten immer wieder ausgegeben, auch die kürzlich durchgeführte Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) hat einen entsprechenden Beschluss gefasst.

Eine konkrete Möglichkeit, diesem Anspruch innerhalb der Konditionalität Rechnung zu tragen, besteht aus Sicht von AbL, Bioland und NABU in der konsequenten Umsetzung eines jährlichen Fruchtwechsels auf Ackerland (GLÖZ 7). Damit würde nicht nur die aktuell aus unterschiedlichen Zeiträumen und Anteilen der Ackerfläche bestehende Regelung innerhalb von GLÖZ 7 stark vereinfacht, sondern auch ein messbarer Beitrag zu mehr Vielfalt auf dem Acker geschaffen. Vor dem Hintergrund der jüngsten Beschlüsse zur Aufweichung der ökologischen Wirksamkeit der GAP auf EU-Ebene sei diese aktuell notwendiger denn je, so die Verbände. Sie betonen zudem, dass weite Fruchtfolgen in Zeiten zunehmender Markt- und Wetterextreme auch zur Risikostreuung auf landwirtschaftuchen Betrieben beitragen. Ungeachtet der aktuellen Rückschritte in der Agrarpolitik auf EU-Ebene etablieren daher viele landwirtschaftliche Betriebe in der Praxis bereits heute ausgeklügelte und vielfältige Fruchtfolgen. Dies zeigt nach Ansicht der Verbände auch die Initiative #ZeigdeineFruchtfolge.

„Fruchtfolgen sind der Kern des Ackerbaus und wichtige Multitalente. Vielfältig ausgestaltet tragen sie zur Ökologisierung und wirtschaftlichen Stabilität der Landwirtschaft bei. Ein jährlicher Fruchtwechsel ist zudem für jedermann verständlich und würde die aktuelle Regelung stark vereinfachen", erklärt Ottmar Ilchmann, AbL-Sprecher für Agrarpolitik:

Auf die besondere Bedeutung der Fruchtfolge im Ökolandbau weist Bioland-Präsident Jan Plagge hin: „Eine gute Fruchtfolge versorgt den Boden mit Nährstoffen und gehört längst zur guten fachlichen Praxis auf vielen Betrieben. Und eine gute Fruchtfolge spart Pestizide, weil dadurch der Lebenszyklus von Schädlingen unterbrochen wird. Daher ist sie im Ökolandbau, der ohne chemisch-synthetische Pestizide arbeitet, von ganz besonderer Bedeutung.“ 

Und aus Sicht des Naturschutzes erklärt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Vielfältige Fruchtfolgen sind ein WinWin für Betriebe und Natur. Sie führen zu einem reduziertem Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz. Dadurch werden Äcker wieder zu Lebensraum und Gewässer sauberer. Die aktuelle Regelung dazu ist viel zu kompliziert. Sie muss einfacher und zugleich wirksamer werden. So werden verlässliche Rahmenbedingungen für zukunftsfähige Betriebe geschaffen.“

Zum Hintergrund teilen die Verbände mit

Der jährliche Wechsel der Hauptkultur Ackerland ist Grundlage der Fruchtfolge. Der Begriff Fruchtfolge beschreibt dabei die sich nach einigen Jahren wiederholende Abfolge bzw. Rotation verschiedener Feldfrüchte. Die Regelung für einen guten landwirtschaftlichen Zustand sieht im Bereich der Fruchtfolge (GLÖZ 7) im Rahmen der Grundanforderungen zum Erhalt der EU-Agrargelder aus der (GAP) im Grundsatz zwar einen Fruchtwechsel vor, allerdings muss dieser aktuell nur auf einer Teilfläche des Betriebs wirklich umgesetzt werden. Die Vorgabe kann zudem, ebenfalls auf Teilflächen, über den Anbau von Zwischenfrüchten erbracht werden. Diese Regelung ist in der Praxis nicht nur wenig nachvollziehbar, sondern führt auch dazu, dass GLÖZ 7 sehr viel weniger wirksam umgesetzt wird, als es möglich wäre. Im Zuge der aktuell debattierten Anpassung des nationalen GAP-Strategieplanes hat die Bundesregierung in den kommenden Wochen die Möglichkeit, GLÖZ 7 entsprechend nachzuschärfen.

Welche grundsätzlichen Anpassungen im Zuge der aktuellen Verhandlungen zur GAP aus Sicht von Verbänden aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, Klima-, Verbraucher- und Tierschutz sowie der Entwicklungszusammenarbeit notwendig sind, kann einer gemeinsamen Stellungnahme der Verbände-Plattform entnommen werden.