Neue Gentechnik: Keine Einigung in Sicht

Noch wenige Tage vor dem Ende der polnischen Ratspräsidentschaft am 30 Juni hatte sich der polnische Agrarminister zuversichtlich gezeigt, den Trilog über den Regelungsvorschlag der Kommission zu neuen gentechnischen Verfahren (NGT) bei Pflanzen am vergangenen Montag erfolgreich abzuschließen. Doch dann wurde die Sitzung abgesagt. Die am 1. Juli beginnende dänische Ratspräsidentschaft will die offenen Streitpunkte bis Jahresende beilegen. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) kündigte eine "sorgfältige Prüfung" an. Die Gentechnik-Expertin der AbL, Annemarie Volling, unterstreicht in diesem Zusammenhang die Bedeutung der gentechnikkritischen…

weiter lesen...


Gerechtigkeyt!

Die Sommer- und Doppelausgabe der Unabhängigen Bauernstimme für Juli und August ist da – unsere 500. Ausgabe! Aus diesem Anlass gibt es zwei launige Texte aus Bauern- und Redaktionssicht. Auch im Schwerpunkt dreht es sich um diese stolze Zahl – dort jedoch um die Bauernkriege vor 500 Jahren. Zu dieser Zeit forderten Bauern und Bäuerinnen freiheitliche Rechte ein und waren damit auch Teil des Beginns einer neuen Zeit. Einleitend macht Andrea Eiter, Koordinatorin des AbL-Arbeitskreises Bauernkrieg, die bäuerliche Perspektive auf die Ereignisse deutlich. Einen Überblick über die Zeit der Bauernkriege gibt Maren Ihnen, die für die AbL Niedersachsen eine…

weiter lesen...


Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation

Am 17. Juni 2025, am Vorabend der Ökofeldtage in Thallwitz, gründeten engagierte Praktiker*innen, aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen, die Agrarökologische Praxis Allianz (APA). Die neusten Entwicklungen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft wie auch beim Umwelt- und Klimaschutz zeigen nach Ansicht der APA einmal mehr, dass die Schaffung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen den Schulterschluss aller Beteiligten entlang bäuerlich-handwerklicher Wertschöpfungsketten erfordert. Anke Kähler, Vorstandsvorsitzende Die Freien Bäcker e.V. und APA-Mitglied, kommentiert: „Agrarökologie vereint ökologische…

weiter lesen...


Neues Bündnis: Mit Hufen und Klauen für eine naturnahe Zukunft

„Weiden für die Zukunft!“ – mit diesem Slogan hat zum Internationalen Jahr der Weidelandschaften und des Hirtentums 2026 (IYRP) das neu gegründete Bündnis für nachhaltige Weidetierhaltung und Hirtentum in Deutschland auf sich aufmerksam gemacht. Vor dem Bundesumweltministerium übergaben die Bündnispartner:innen aus Weidetierhaltung, Naturschutz und Landwirtschaft unter der Überschrift „Weidetierhaltung stärken – ein Aufruf zur politischen Verantwortung“ ihre Forderungen an Dr. Gebauer, Abteilungsleiter für Naturschutz, Nachhaltige Naturnutzung und Natürlicher Klimaschutz. „Weidetierhaltung ist nicht nur artgerechte Tierhaltung, sondern auch aktiver…

weiter lesen...


EMB: Dem Höfesterben ein Ende setzen

Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des European Milk Board (EMB) kamen Milcherzeugerorganisationen aus zahlreichen europäischen Staaten zusammen, um über zentrale Herausforderungen der Milchbranche zu diskutieren. Man war sich dabei einig: Auch wenn auf den Höfen kostendeckende Preise jetzt viel öfter vorkommen als zuvor – man daher dem Ziel des EMB immer nähergekommen ist – sind die grundlegenden Probleme des Milchsektors noch nicht gelöst und müssen JETZT angegangen werden. Das erklärte auf der Versammlung des EMB auch ein Vertreter der Europäischen Föderation der Gewerkschaften für Lebensmittel, Landwirtschaft und Tourismus. Und Berit Thomsen…

weiter lesen...


Jung. Engagiert. Zukunftsbereit. – 16-Punkte-Vision für eine enkeltaugliche Land- und Lebensmittelwirtschaft übergeben

Der Aufruf der jungen Generation ist deutlich: Wir wollen nicht länger nur gehört werden – wir wollen mitgestalten. Die junge Generation, das sind engagierte junge Menschen aus der Land- und Lebensmittelwirtschaft auf dem Organic Future Camp 2025 (OFC), das angegliedert an die Ökofeldtage stattfand. Erarbeitet wurde eine gemeinsame 16-Punkte-Vision, die dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) übergeben wurde, jetzt auf dem Tisch des BMLEH liegt und eine klare Botschaft trägt – Transformation jetzt! Mehr als 100 junge Fachkräfte und Visionär*innen entwickelten auf dem Camp ein Konzept, das nicht nur Probleme benennt,…

weiter lesen...


Erfolgreiches Dialogformat „Hof mit Zukunft“

Vom 19. bis 22. Juni veranstaltete das „Wir haben es satt!“-Bündnis das Dialogformat „Hof mit Zukunft“ unter der Überschrift „Aktivismus trifft Landwirtschaft“, dessen Ziel der Austausch auf Augenhöhe zwischen Umwelt-, Klima- und Tierschutzbewegung und landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Deutschland ist. Einer der teilnehmenden Betriebe war die konventionell bewirtschaftete Borchert GbR in Niedersachsen. Manuel Borchert will auch im nächsten Jahr gerne wieder dabei sein und empfiehlt anderen Höfen, bei „Hof mit Zukunft“ mitzumachen. Er erklärt: "Bei den Teilnehmenden gab es eine sehr hohe Motivation, den Betrieb kennenzulernen. Sie hatten keine…

weiter lesen...


Naturwiederherstellungsgesetz: BÖLW warnt vor Rollback

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt der Naturwiederherstellungsverordnung (auch bekannt als Nature Restoration Law oder NRL), nachdem die unionsgeführten Bundesländer in einem offenen Brief die Rückabwicklung gefordert haben. „Unverantwortlich“ nennt das Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bio-Spitzenverbands. „Die Naturwiederherstellungsverordnung zu kippen, würde der Umwelt und am Ende auch der Landwirtschaft schaden – ein unverantwortliches Rollback! Die Verordnung schafft einen sinnvollen Rahmen für den Schutz unserer Wirtschafts- und Lebensgrundlagen und lässt den Mitgliedstaaten viel Spielraum bei…

weiter lesen...


Stoffstrombilanz geht – ungerechtes System bleibt

Die Düngepolitik endlich gerecht gestalten, das fordert die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) mit Blick auf die Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH), die jetzt auch vom Bundeskabinett zur Kenntnis genommen wurde, und von der AbL scharf kritisiert wird. Neben der AbL kommt Kritik an der Abschaffung unter anderem auch von Umweltverbänden, der Wasserwirtschaft und der Bundestagsabgeordneten Ophelia Nick. Begrüßt wird die Entscheidung demgegenüber vom Bauernverband. Mit der Abschaffung der Verordnung werde die Landwirtschaft von „überbordender Bürokratie“ und jährlich von 18…

weiter lesen...


BayWa: inkompetent und im Blindflug

Marktbeobachtungen von Hugo Gödde +++ Ein großmannssüchtiger Vorstand, ein inkompetenter Aufsichtsrat, ein desolates Kontrollsystem und ein chaotisches Finanzierungsmanagement sind die Zutaten für die Beinahe-Pleite des ehemals grundsoliden und erfolgreichen bayerischen Agrarhandelskonzerns BayWa. Das ist das Ergebnis des Sanierungsgutachtens der Unternehmensberatung Roland Berger, das jetzt von der „Agrarzeitung“ (az) und vom Bayerischen Rundfunk in Auszügen öffentlich wurde. Zu Beginn der Krise war der Konzern im Blindflug, stellt demnach das Gutachten fest. Dem Sanierungskonzept haben die Gläubiger und das Amtsgericht im Mai zugestimmt, sonst wäre…

weiter lesen...


Kostenloser Nachrichtenbrief

Kontakt

Bahnhofstraße 31
59065 Hamm

Email: verlag@bauernstimme.de
Telefon: 02381-49-22-88
Telefax: 02381-49-22-21

Lesen Sie auch Artikel der Bauernstimme

02.07.2025

Im März 1525 wurden in Memmingen die zwölf Artikel von einem „Bauernparlament“ als Forderungen gegenüber der weltlichen und kirchlichen Obrigkeit,…