18.11.2019

Tierschutzpreis für „gläserne“ Landwirtschaft

Das Land Baden-Württemberg hat in diesem Jahr den Tierschutzpreis des Landes auch an zwei Projekte aus der Landwirtschaft vergeben: an die Interessengemeinschaft "IG Schlachtung mit Achtung" aus Kandern/Landkreis Lörrach und die Kirchbühl GbR in Kupferzell für ihren Schweinemaststall. Ziel der „IG Schlachtung mit Achtung“ ist es laut einer Mitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, zur Schlachtung anstehenden Rindern aus jeglicher Haltungsform einen Tod ohne Angst zu ermöglichen. Den Tieren soll ein Tod mit Würde, ohne Separation von der Herde, in ihrer gewohnten Umgebung, ohne Manipulation, vor allem ohne Transp

weiter lesen...


18.11.2019

Gentechnik gefährdet den Artenschutz

Ein im Auftrag des Deutschen Naturschutzring (DNR) erstellter Bericht des Instituts für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie (Testbiotech) belegt an zahlreichen Beispielen (Fliegen, Bienen, Bäume, Korallen) die Risiken und möglichen Konsequenzen, die mit der Ausbreitung von Gentechnikorganismen in natürlichen Populationen verbunden sind. Der Bericht wirft dabei laut DNR tiefgreifende Grundsatzfragen auf, die insbesondere mit dem Anspruch eines gezielten Austausches von natürlichen durch künstliche Populationen verbunden sind. Führende WissenschaftlerInnen wie Jennifer Doudna und George Church, die im Bereich ‚neue Gentechnik‘ tätig sin

weiter lesen...


16.11.2019

Tackmann wirft Koalition Scheinheiligkeit und Trickserei bei Weidetierhaltung vor

Die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Dr. Kirsten Tackmann, wirft der Regierungskoalition Scheinheiligkeit und Trickserei beim Umgang mit der Weidtierhaltung vor. „Die Koalition hat im Koalitionsvertrag den Weidetierhaltenden Hilfe zugesagt. Aber sie will sich weiter mit Almosen aus der Verantwortung rauskaufen. Damit schaut sie weiter dem Sterben der Weitetierhaltungen zu, deren wichtige Gemeinwohlleistungen noch immer nicht anständig bezahlt werden. Diese Scheinheiligkeit der Koalition in Sachen Weidetierhaltung ist schwer zu ertragen.“, kommentiert Tackmann die Beratungsergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, in de

weiter lesen...


16.11.2019

Mit klar definierter bäuerlicher Landwirtschaft werben

"Landwirtschaft ist in eine Entwicklung hineingedrängt worden, für die sie nun in der Kritik steht. " Das erklärt Prof. Dr. Alois Heißenhuber anlässlich der Präsentation eines neuen Buches mit dem Titel „Zukunftsfähige Landwirtschaft - Herausforderungen und Lösungsansätze“. Die von mehreren Experten aus Agrar- und Umweltwissenschaften verfasste Publikation versteht sich laut Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND und Mitherausgeber der Publikation, als ein "Aufruf an die Gesellschaft zur Umkehr". Eine Grundlage der Veröffentlichung bildet auch eine vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. und dem Nachhaltigkeitsteam der Katholischen

weiter lesen...


16.11.2019

Globale Fleischproduktion 2019 leicht rückläufig

Die weltweite Fleischproduktion wird 2019 voraussichtlich erstmals seit über 20 Jahren keinen neuen Rekord, sondern einen leichten Rückgang verzeichnen. Das prognostiziert die Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrem am Donnerstag veröffentlichten „Food Outlook“. Grund für die rückläufige Produktion sei der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in China, wodurch die Bestände deutlich dezimiert wurden. Die Schweinefleischproduktion in der Volksrepublik macht etwa die Hälfte der weltweiten Schweinefleischproduktion aus, brach aber gegenüber dem Vorjahr um rund 20% ein und wird sich nur noch auf 44,1 Millionen Tonnen belaufen. L

weiter lesen...


16.11.2019

Milcherzeuger aus ganz Europa für ein effektives Kriseninstrument

In der italienischen Stadt Montichiari am Gardasee haben sich Repräsentanten der Milchproduzenten des European Milk Board (EMB) aus 15 europäischen Staaten getroffen. Vor dem Hintergrund der weiterhin deutlich unter den Produktionskosten liegenden Milchpreise und der starken Krisenanfälligkeit des Milchsektors standen mit Blick auf den notwendigen Umbau der EU-Agrarpolitik die soziale Nachhaltigkeit und eine verantwortungsvolle Produktion im Vordergrund der Beratungen. Erwin Schöpges, der als Vorsitzender des EMB die Krisenvermeidung als oberstes Ziel sieht, betonte dabei die Bedeutung eines raschen Eingreifens: „Das A und O ist hier ein Automatismus

weiter lesen...


15.11.2019

Klage gegen EU-Zulassung von Gentechnik-Mais eingereicht

Das Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie Testbiotech hat eine neue Klage gegen die EU-Zulassung von Gentechnik-Pflanzen eingereicht. Das Gericht der Europäischen Union hat laut Testbiotech den Eingang der Klage (T-534/19) bestätigt und die EU-Kommission aufgefordert, Stellung zu beziehen. Die Klage richtet sich gegen eine EU-Importzulassung für einen Mais der Firma Bayer (Monsanto). Der Mais ist gleich mehrfach gentechnisch verändert. Er weist eine verdoppelte Resistenz gegen die Herbizide Glyphosat und Glufosinat auf. Zudem produziert er sechs Insektengifte. Kombinatorische Wirkungen der Toxine und der Rückstände der Spritz

weiter lesen...


14.11.2019

Der Trend: Lokale Lebensmittel-Kreisläufe

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat sich auf die Suche nach den wichtigsten Trends in der Ernährungsbranche bis zum Jahr 2035 gemacht und als einen der bedeutendsten „Lokale Lebensmittel-Kreisläufe“ ermittelt. Dieser Trend hat nach Ansicht des Fraunhofer-Instituts „das Potenzial, ganze Ernährungssysteme zu verändern“. Der Direktverkauf von Landwirten an Kundinnen und Kunden habe zu verschiedensten Innovationen wie z.B. Abonnements für Essenskisten mit saisonalen Produkten oder von Bauernhöfen betriebene Online-Shops geführt. Diese Innovationen haben nach Ansicht des ISI etliche Vorteile, darunter die Frische der Produ

weiter lesen...


11.11.2019

Bundesrat lehnt verpflichtende Tierwohlkennzeichnung mehrheitlich ab

Im Rahmen seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Tierwohlkennzeichens (Tierwohlkennzeichengesetz - TierWKG) hat der Bundesrat in seiner jüngsten Sitzung die Einführung eines verpflichtenden Tierwohllabels mehrheitlich abgelehnt. Er ist damit der Empfehlung des federführenden Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz nicht gefolgt. Dieser hatte die Einführung eines staatlichen Tierwohllabels zwar grundsätzlich begrüßt, allerdings auch geäußert, „dass ein freiwilliges Label weder geeignet ist, eine hohe Marktdurchdringung zu erzielen, noch Märkte außerhalb des Lebensmitteleinzelhandels umfassend zu er

weiter lesen...


11.11.2019

Die neuen Vorsitzenden von BUND und NABU wollen Dialog mit der Landwirtschaft

Auf ihren Bundesdelegiertenversammlungen haben der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) jeweils einen neuen Vorsitzenden gewählt. Dabei sprach sich der neu gewählte NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger für einen direkteren Dialog mit Landwirtinnen und Landwirten aus. "Naturschutz und Landwirtschaft müssen reden. Ich bin überzeugt, dass wir mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft nur gemeinsam erhalten können. Ich bin bereit, daran mitzuwirken, dass die Gräben weniger tief werden", so Krüger. Allerdings führe kein Weg daran vorbei, dass die EU-Agrarfinanzen so ausgerichtet werden müssen, da

weiter lesen...


11.11.2019

Anhörung: Was ist (keine) Gentechnik?

Oft wird behauptet, neue Gentechnikverfahren wie CRISPR würden nichts anderes machen als das, was in der Natur ohnehin ständig passiert. Dass das nicht so ist, hat Christoph Then von Testbiotech als geladener Sachverständiger in einer Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages deutlich gemacht. Wie laut Then eine wachsende Zahl von wissenschaftlichen Publikationen zeigt, können die Verfahren der neuen Gentechnik nicht mit Verfahren und Ergebnissen der konventionellen Züchtung gleichgesetzt werden. Zwar werden beim Einsatz der neuen Gentechnik und mithilfe von Werkzeugen wie der Gen-Schere CRISPR/Cas oft keine zusät

weiter lesen...


11.11.2019

Baugesetzbuch: Vereinfachte Genehmigung für Stallbau für mehr Tierwohl ohne Aufstockung der Tierbestände

Der Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, haben sich auf eine Änderung des Baugesetzbuches verständigt. Der entsprechende Gesetzesentwurf sieht laut einer Mitteilung des BMEL vor, dass für eine Erweiterung von Ställen, die der Verbesserung des Tierwohls dienen, eine Vorlage eines Bebauungs- bzw. Vorhaben- und Erschließungsplan nicht mehr erforderlich ist. Voraussetzung ist, dass der Tierbestand nicht erweitert wird. Um höhere Tierwohlstandards, die nach Ansicht des BMEL vom Verbraucher gefordert sind, umsetzen zu können, müssen viele Betriebe ihre Stä

weiter lesen...


11.11.2019

Klima-Notfall: 11.000 Wissenschaftler warnen vor „unsäglichem Leid“

Ein internationales Wissenschaftler-Team hat klar und unmissverständlich davor gewarnt, dass dem Planet Erde ein Klimanotstand droht. In einer Erklärung, die von über 11.000 Wissenschaftlern aus 153 Ländern unterzeichnet wurde, betonen sie, dass „unsägliches menschliches Leid“ unvermeidbar sei, wenn die Menschheit ihr Verhalten, das zu Treibhausgasemissionen beitrage, nicht tiefgreifend und dauerhaft verändere. Die Erklärung, die am 5. November in der Zeitschrift BioScience veröffentlicht wurde, basiert auf einer wissenschaftlichen Auswertung öffentlich zugänglicher Daten der letzten 40 Jahre. Sie decken ein breites Spektrum ab, darunter Aspekte wie En

weiter lesen...


08.11.2019

AbL: Geringe Milchpreiserhöhung ist Verhöhnung der Milcherzeuger durch Handel und Molkereien

Anfang November hat Aldi anlässlich der jüngsten Verhandlungsrunde zwischen Molkereien und Handel den Preis für Trinkmilch um 2 Cent je Liter erhöht. Konsummilch konventionell (ESL und H-Milch) kostet den Verbraucher jetzt 73 Cent (Vollmilch mit 3,5 Prozent Fett) und 65 Cent (fettarm mit 1,5 Prozent Fett). Konsummilch „Bio“ wurde um 4 Cent/Liter angehoben und steht jetzt mit 1,09 Euro/Liter (Vollmilch mit 3,8 Prozent Fett) bzw. mit 99 Cent/Liter (fettarm mit 1,5 Prozent Fett) im Regal. Für Ottmar Ilchmann, Milchbauer aus Niedersachsen und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Niedersachsen Anlass für deutliche Kritik. „Die Milc

weiter lesen...


08.11.2019

Aktuelle Saatgutauswertung: Vier Partien mit Gentechnik verunreinigt

In den diesjährigen Kontrollen von Saatgut auf gentechnische veränderte Organismen (GVO) haben die zuständigen Bundesländerbehörden in vier von insgesamt 785 beprobten Saatgutpartien Verunreinigungen nachgewiesen. Darunter waren drei verunreinigte Maissaatgutpartien sowie eine verunreinigte Winterrapssaatgutpartie. Die Verunreinigung des Winterrapses war im vergangenen Winter entdeckt worden, als bereits auf insgesamt ca. 2.150 Hektar Fläche Samen der kontaminierten Partie ausgesät worden waren. Anlässlich einer Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) haben Greenpeace, Bioland und die IG Saatgut die Bundesländer aufgefordert, die S

weiter lesen...


07.11.2019

BUND: Halbzeitbilanz ohne Vision und Anspruch

Die Halbzeitbilanz der Großen Koalition ist für den Vorsitzenden des BUND, Hubert Weiger, „bei den Menschheitsthemen Klimaschutz und Rettung der Arten mehr als ernüchternd“. Während die Klimakrise und der weltweite Verlust der biologischen Vielfalt „unsere Lebensgrundlagen bedrohen, entspricht das zögerliche und halbherzige Handeln der Regierung nicht den Notwendigkeiten, stattdessen versucht sie aktuell die Schutzrechte von Zivilgesellschaft und Bürgern zu beschneiden“. In der Klimapolitik kann sich die Große Koalition laut Weiger ein Klimaschutzgesetz ohne die dringend notwendigen Zähne, einen komplizierten und wirkungslosen CO2-Preis und eine verpa

weiter lesen...


07.11.2019

BÖLW: Konventionelle und Ökolandwirte müssen bereit sein, neue Wege zu gehen

Die Studie der Technischen Universität München zum Insektensterben bestätigt nach Ansicht des Vorsitzenden des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, „auf erschreckende Weise bereits vorliegende Erkenntnisse. Das Artensterben setzt sich unvermindert fort und auch auf Grünland sind zwei Drittel der Insekten verschwunden“. Nach Ansicht des BÖLW-Vorsitzenden „muss uns klar werden, dass es hier nicht um das Hobby von Schmetterlingskundlern geht, sondern um die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme. Wenn Öko-Systeme nicht mehr intakt sind, können wir auch keine Nahrung mehr produzieren“. Auch wenn es nach Aussage der Forsch

weiter lesen...


07.11.2019

Halbzeitbilanz der Bundesregeirung: Viel bleibt zu tun

Anfang November hat die Bundesregierung wie im Koalitionsvertrag vereinbart ihre Bilanz, offiziell „Bestandsaufnahme“, nach der Hälfte der Legislaturperiode unter dem Titel „Viel erreicht – viel bleibt zu tun“ vorgelegt. Zum Bereich Landwirtschaft bleibt neben einigen konkreten Maßnahmen Vieles auf der Ebene von Absichtserklärungen oder wenig aussagekräftig, wenn es beispielsweise zu einem zentralen Thema wie der EU-Agrarreform lediglich heißt: „Bei der anstehenden Weiterentwicklung und Neujustierung der Agrarförderung engagieren wir uns für eine finanziell angemessen ausgestattete Gemeinsame Agrarpolitik. Neben den einkommensstützenden Zahlungen und d

weiter lesen...


04.11.2019

BDM-Position zu Inhalten des Agrarpakets

Das sogenannte Agrarpaket der Bundesregierung stand und steht im Zentrum von Protesten von Bauern und Bäuerinnen, hat zu heftigen Diskussionen und Reaktionen geführt. Jetzt hat der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) seine Position zu den drei Elementen des Agrarpakets - I. Umschichtung von erster in die zweite Säule; II. Tierwohllabel; III. Klimaschutzmaßnahmen inkl. Insektenschutzprogramm und Novellierung Düngeverordnung - in einem Papier zusammengefasst. „Angesichts der wirtschaftlichen Schieflage der Landwirtschaft und der bisher sehr großen Einkommensabhängigkeit von den Direktzahlungen hat der BDM weitere Anhebungen der Umschichtungsm

weiter lesen...


01.11.2019

Thüringer Ex-Bauernpräsident verkauft Großbetrieb an ALDI

Nachdem Aldi kürzlich bereits einen Agrarbetrieb in Sachsen-Anhalt übernommen hatte, weist die AbL-Mitteldeutschland jetzt auf die Übernahme eines weiteren Betriebes hin. "Wieder einmal macht ein Großagrarier Kasse: Wie wir soeben erfahren haben, hat der ehemalige Präsident des Thüringer Bauernverbandes Klaus Kliem die Geithainer Landwirtschafts GmbH, einen Großbetrieb in der Nähe von Leipzig, an ALDI verkauft. Dies ist nun schon der zweite Betrieb, den ALDI in kurzer Folge aufkauft, auch der Kernbetrieb Herrn Kliems in Aschara steht dem Vernehmen nach zum Verkauf", sagt Michael Grolm, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirts

weiter lesen...


Sie sehen Artikel 1921 bis 1940 von 2952

Kostenloser Nachrichtenbrief

Kontakt

Bahnhofstraße 31
59065 Hamm

Email: verlag@bauernstimme.de
Telefon: 02381-49-22-88
Telefax: 02381-49-22-21

Lesen Sie auch Artikel der Bauernstimme

12.04.2021

Wenn ein Hollywood-Regisseur einen Film über den heutigen Zu