Was ist Bauerngesundheit wert?

Parkinson als landwirtschaftliche Berufskrankheit anzuerkennen, muss Konsequenzen haben. Viel gesagt hat der Bauernverband zum Thema Parkinson und Pestizide bislang nicht. Dabei erreichte die Meldung, dass der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales dazu rät, die neurologische Langzeiterkrankung als Folge der Anwendung von Pestiziden als Berufskrankheit anzuerkennen und damit den Weg frei zu machen für mehr und bessere Prävention wie auch für mehr und bessere Versorgung der…

weiter lesen...


Kommentar: Marktlage günstig, aber ...

Vom Milchmarkt gibt es derzeit erfreuliche Nachrichten. Der Butterpreis ist auf Rekordniveau und auch der Kieler Rohstoffwert und die Börsenmilchwerte sind hoch und steigen weiter. Schon jetzt liegt der Preis für konventionelle Milch deutschlandweit bei ca. 45 Cent, zum Jahresende sind 50 Cent erreichbar. Der Milchmarkerindex der MEG Milchboard zeigt nahezu Vollkostendeckung an. Diese Tendenz ist in Deutschland, in Europa und weltweit zu beobachten. Vieles spricht dafür, dass das vorerst und vielleicht auch auf mittlere Sicht so bleibt.…

weiter lesen...


Drei-Parteien-Vertrag mit fairem Milchpreis

Gemeinsam in längerfristige, transparentere Geschäftsbeziehungen treten und die Kosten der Milchviehbetriebe einbringen. Ab Oktober 2024 soll es in Deutschland bei der Rewe-Tochter Penny eine faire Milch geben – auf Grundlage eines sogenannten Drei-Parteien-Vertrages, der zudem den Preis der Milch von den Produktionskosten der Milcherzeuger ableitet. Mit den drei Parteien sind die verschiedenen Akteure der Wertschöpfungskette bis zum Supermarktregal gemeint: Milcherzeuger, verarbeitende Molkerei und Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Maßgeblich…

weiter lesen...


„Eine funktionierende Genossenschaft handelt für Bauern“

Interview mit Lucia Heigl, Milchbäuerin in Bayern und stellvertretende Bundesvorsitzende der AbL zur BayWa-Krise Unabhängige Bauernstimme: Euer Milchviehbetrieb liegt in Bayern. Seid ihr von der BayWa-Krise betroffen? Lucia Heigl: Für uns ist die BayWa Teil unseres bäuerlichen Alltags. Wir kaufen unsere Schubkarren, die Gummistiefel sowie Düngemittel und Saatgut beim Landhandel in der Nachbarschaft, der zur BayWa gehört. Wir nutzen die Werkstatt für Reparaturen am Bulldog und an den Landmaschinen. Außerdem haben wir einen Servicevertrag…

weiter lesen...


Einbeziehung von Produktionskosten möglich

Welche Lehren aus dem französischen Modell gezogen werden können. Das Agrarbündnis setzt sich im Rahmen des Projektes „Agrarmärkte nachhaltig gestalten“ mit Instrumenten zur Stärkung der landwirtschaftlichen Erzeuger:innen in der Lebensmittelwertschöpfungskette auseinander. Im Rahmen des Projektes stand bei einer Veranstaltung die fachliche Auseinandersetzung mit dem in Frankreich im Jahr 2017 eingeführten EGALIM-Gesetz im Fokus. Indem Produktionskosten in die Preisbildungsprozesse einbezogen werden, sollte dieses Gesetz für mehr…

weiter lesen...


Die Versorgungssicherheit gewährleistet der ländliche Raum

Strom aus erneuerbaren Energien legt deutlich zu, erzeugt wird er vor allem auf dem Land. Der Ausbau des erneuerbaren Stroms übertrifft die gesetzten Ziele und hat im ersten Halbjahr 2024 einen Anteil von fast 60 Prozent erreicht. Insbesondere Photovoltaik (PV) wird im Rekordtempo ausgebaut, im letzten Jahr gab es einen Zuwachs von über 14.000 Megawatt (Ziel der Bundesregierung waren 10.000 MW). Es gibt inzwischen über 3,5 Millionen Besitzer von PV-Anlagen. Am Ende des Jahres werden es weit über vier Millionen sein. Zudem sind inzwischen…

weiter lesen...


Kommentar: Aufbruch statt Resignation

Fassungslosigkeit, Ohnmacht, Verachtung, Schadenfreude, Verzweiflung, Genugtuung, Resignation – das Vokabular, welches die Stimmungslage nach den Kommunalwahlen und der Europawahl 2024 beschreibt, bleibt unvollständig. Wahlanalysten und wissenschaftliche Expert:innen überschlagen sich in diesen Tagen dabei, die Ursachen für das Wählerverhalten der Deutschen und Europäer:innen zu erklären. Doch was stand im Fokus des Wahlkampfes und was beschäftigt viele Menschen in diesen Tagen? Warum wenden sich Menschen ab, statt in jetzigen Krisenzeiten…

weiter lesen...


„Nicht optimal vorgegangen“

In der Auseinandersetzung um das Erntegut-Urteil rudert RWZ zurück, STV will noch weiter. Unter dem Motto „Fairness bringt Fortschritt“ hatte die Saatgut-Treuhandverwaltungs-GmbH (STV) gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) Anfang Juni zur Zoom-Pressekonferenz eingeladen. Vorgestellt werden sollte ein Online-Tool, mit dem Bauern und Bäuerinnen sich eine sogenannte Erntegut-Bescheinigung ausstellen lassen können. Warum das Ganze? Der Jurist des BDP, Moritz von Köckeritz, machte klar, wie BDP und STV das BGH-Urteil…

weiter lesen...


Ein guter Anfang reicht nicht aus

Die Idee, branchenübergreifend Lösungen zu entwickeln, ist richtig, strauchelt aber gerade. Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) war 2020 – als sich Insektenschutzpaket, rote Gebiete und Trecker scheinbar unversöhnlich gegenüberstanden – die richtige Idee. Berufen und mandatiert von der damaligen Kanzlerin Angela Merkel (CDU), wurde die ZKL damit beauftragt, die Interessen von Landwirtschaft, Umwelt, Verbraucher*innen und Tierschutz zu vereinen. Die jahrzehntelang eingeübten Grabenkämpfe sollten im Dialog überwunden und gemeinsame…

weiter lesen...


Den Mutigen gehört die Welt

Auch wenn die Politik gerade eher rückwärts als nach vorne weist, wird auch weiter mutig geackert. Jochen Hartmann sitzt rittlings auf einem Beetdamm auf seinem Acker und zieht seine Hand durch die Dammflanke. Obwohl Wind geht und die Sonne scheint, ist im Innern des Damms noch Feuchtigkeit. Oben spitzen zwei Reihen Sommergerste aus der Krone. Mit Begeisterung berichtet der Bauer aus dem niedersächsischen Rettmer vor den Toren Lüneburgs von den Vorteilen der Dämme: Sie erwärmten sich im kalten Frühjahr schneller, trockneten zwar gut ab,…

weiter lesen...


BVVG verpachtet gemeinwohlorientiert

Nach langen und zähen Verhandlungen gibt es endlich einen Erfolg für Bauern und Bäuerinnen. Nach ihrer Gründung 1992 verwaltete die 1996 in Bodenverwertungs- und -verwaltungs-GmbH (BVVG) umbenannte Treuhandgesellschaft etwa 1,1 Millionen Hektar Agrarland. Sie hatte den Auftrag, die ehemaligen volkseigenen landwirtschaftlichen Flächen der DDR zu privatisieren. In der Folge verkaufte sie viele Flächen bis 2010 vor allem vergünstigt an Bestandspächter:innen; Mehr als 371.000 Hektar waren das etwa über das Entschädigungs- und…

weiter lesen...


Kommentar: Die GAP nicht verspielen

Die Stimmung bei den meisten politischen Parteien ist sehr angespannt. Die Angst vor einem Rechtsdruck bei den anstehenden EU-Wahlen ist groß und gerechtfertigt. Viele Wähler sind unzufrieden mit der aktuellen Politik. Ob das immer angebracht ist, lasse ich mal dahingestellt. Der Protest der Bauern, der sich letztendlich am geplanten Aus der Dieselrückvergütung und der Befreiung von der Kfz-Steuer entlud, machte die Politik dann zusätzlich nervös. Auch auf EU-Ebene machten die Bäuerinnen und Bauern ihrem Unmut dann Luft und forderten u. a.…

weiter lesen...


„Wunschkonzert statt durchdachte Agrarpolitik“

Hannes Lorenzen, Vorsitzender der europäischen Verbändeplattform ARC 2020, über Zustand und Aussichten der EU-Agrarpolitik - Unabhängige Bauernstimme: In vielen europäischen Ländern gab es in den letzten Monaten massive Proteste von Bäuerinnen und Bauern. Je nach Land spielten dabei unterschiedliche agrarpolitische Themen eine Rolle, selbst innerhalb der Länder gab es ein vielfältiges Bild von Forderungen und viel Unzufriedenheit und Wut. Was war da los? Hannes Lorenzen: Ich glaube, bei genauerem Hinsehen war die Vielfalt an Frustrationen…

weiter lesen...


STV und Pflanzenzüchter auf Konfrontationskurs

BGH-Urteil wird als Druckmittel gegen Landhandel und Bauern sehr weitreichend ausgelegt. Während alle Welt in Sachen Landwirtschaft von Bürokratieabbau spricht und geradezu hektisch versucht wird, Bauern und Bäuerinnen zum Teil auch nur zum Schein zu entlasten, ziehen der Bundesverband der deutschen Pflanzenzüchter (BDP) und sein Inkassounternehmen, die Saatgut-Treuhandverwaltungs-GmbH (STV), gerade ein Bürokratiemonster hoch. Betroffen sind nicht nur Bauern und Bäuerinnen, sondern auch der Landhandel. Grund ist ein Urteil des…

weiter lesen...


Kommentar: Europa und die Zukunft unserer Höfe

Was ist eigentlich in Brüssel los? Wer zurzeit die Agrarmedien verfolgt, hört immer neue Vorschläge zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Es ist längst überfällig, dass der Abbau belastender Bürokratie nun auf allen politischen Ebenen ernster genommen wird. Das dramatische daran ist nur, dass dabei ökologische und soziale Ziele hinten runterfallen. Die EU-Kommission hat händeringend nach Antworten auf die sich in ganz Europa ausweitenden Bauernproteste gesucht und dabei alle Regeln einer guten demokratischen Praxis über Bord…

weiter lesen...


Leseprobe

Claudia Schievelbein

Redakteurin der Unabhängigen Bauernstimme

Bahnhofstraße 31
59065 Hamm

Email: schievelbein[at]bauernstimme.de
Telefon: 02381-49-22-89
Telefax: 02381-49-22-21

Christine Etienne

Redakteurin der Unabhängigen Bauernstimme

Bahnhofstraße 31
59065 Hamm

Email: etienne[at]bauernstimme.de
Telefon: 0157-736-891-27
Telefax: 02381-49-22-21

Lesen Sie auch unseren Nachrichtenbrief